Veredeln im eigenen Obstgarten

Es gibt viele Gründe, die für eine Veredlung im eigenen Obstgarten sprechen: Beispielsweise haben unsere Freunde da eine ganz tolle Apfelsorte, die hätte ich auch gerne. Oder der alte Apfelbaum von zu Hause mit seinen schmackhaften Äpfeln, die könnte man durch Veredeln im eigenen Garten kultivieren. Auch kann man eine zweite Sorte auf einen vorhandenen Baum veredeln. Das spart Platz und ich habe die Möglichkeit mir eine Befruchtersorte aufzupfropfen. 

Für Interessierte bietet der OGV-Wächtersbach einen Veredlungskurs.

Am:1.4.2023
Ort:Lehrgarten
(Wächtersbach, Dietrichsberg)
Uhrzeit:Begin: 10:00
Über kurzfristige Änderungen werden sie auf unserer Internetseite informiert


Es werden die richtigen Zeitpunkte sowie verschiedenen Veredlungstechniken besprochen.
Im praktischen Teil wird der Koppolationsschnitt vermittelt und an einer Unterlage wird eine Veredlung durchgeführt.
Schneiden der Edelreiser:
Ein guter Zeitpunkt zum Schneiden der Pfropfreiser für Apfel und Birne ist Januar bis Mitte Februar. Die Triebe müssen sich noch in der Winterruhe befinden, fangen die Knospen schon an auszutreiben, ist es zu spät. Die besten Reiser ernten wir oben in der Krone auf der Südseite. Wir wählen gerade einjährige (letztes Jahr gewachsene) Triebe mit unterschiedlichen Durchmessern, doch mindestens Bleistiftstärke. 
Veredelt wird von März bis April, bis dahin müssen wir die Reiser noch fachgerecht lagern. Da meist der kalte Gewölbekeller fehlt, greife ich auf das Nullgradfach vom Kühlschrank zurück. Die etikettierten Reiser wickele ich in sehr wenig angefeuchtetes Küchenpapier und stecke diese in eine gelochte Plastiktüte – und ab in den Kühlschrank.
Das Lagern zusammen mit Äpfeln und Birnen ist wegen der entstehenden Reifegase nicht empfehlenswert.
  

 Mit freundlichen Grüssen  
H.Handke