Winterschnitt im Lockdown
Am 01. März begann der kalendarische Frühling und es gibt immer noch keine Termine für die Veranstaltungen des Obst- und Gartenbauvereins Wächtersbach.
Deshalb haben wir ihnen die nachfolgende Anleitung für den Winterschnitt erstellt.
Die Monate Februar und März sind bei trocknem Wetter und Temperaturen über -5°C für den Winterschnitt bestens geeignet.
Für den am häufigsten benötigten Schnitt, den Erhaltungsschnitt, wollen wir euch die wichtigsten Grundlagen beschreiben.
Erhaltungsschnitt:
Die Anwendung erfolgt bei Kernobst
Er wird angewandt, wenn der Baum seine endgültige Größe erreicht hat.
Unser Baum ist ein Halb- oder Hochstamm, hat einen Mitteltrieb mit 3-4 Leitästen, die in einem ca. 45° Winkel um den Mitteltrieb angeordnet sind.
Unsere Ziele:
- Erhaltung der Kronenform.
- Auslichten der Krone (Ausgelichtetes Gehölz wird besser durchsonnt und dies wiederum erhöht die Fruchtqualität).
- Anregung zu ausgeglichenem Neuwuchs.
Prinzipiell:
- Geschnitten werden immer nur ganze Äste direkt am Stamm oder an Verzweigungen der Leitäste.
- Die herunterhängenden Äste (verursacht durch den Vorjahresbehang) werden auf einen waagrechten oder leicht nach oben stehen Fruchtast abgeleitet.


Geschnitten wird mit der
Bypass – Schere und zwar
mit der schmalen Klinge
am Stamm.
Dickere Äste schneiden wir
mit der Säge auf Astring.

- Schneidet nur so viel wie nötig, denn starker Schnitt führt zu viel Neuwuchs, zu Wasserschossern und wenig Früchten.
- Sind bei dicht bewachsenen Bäumen mehr als 25% zu entfernen, dann verteilt den Schnitt auf mehrere Jahre.
- Steil stehende Triebe kann man durch waagrechtes Binden in Fruchtholz umwandeln.
Was ist zu tun:
- Steil stehende Äste entfernen.
- Überbauungen entfernen.
- Zu dicht stehende Äste ausdünnen.
- Die Konkurrenztriebe an den Leitästen an der Basis entfernen.
- Alte und kranke Äste entfernen.
- evtl. Größenbeschränkung vornehmen.
Hier leiten wir die Gerüstäste auf einen möglichst zweijährigen Seitenast.
Was ist zu unterlassen:
- Es werden keine Äste eingekürzt.
- Wir lassen keine Aststummel stehen.
Tipp:
Bei stark wüchsigen, zu Wasserschossen neigenden Bäumen, scheiden wir erst im April vor der Blüte oder im August.
Beim Winterschnitt von Pfirsichen gelten andere Regel!
Kirschen, Aprikosen und (Pflaumen) schneiden wir nach der Ernte !
Der OGV Wächtersbach wünscht beim Baumschnitt einen „Grünen Daumen“ und eine gute Ernte im Jahr 2021.